
(Bildquelle: Marie Gioanni)
Biopic über eine Literaturprofessorin im repressiven Iran der 1990er-Jahre, die mit einem Lesezirkel ihre Studentinnen ermutigt
Handlung und Hintergrund
Im Teheran der 1990er-Jahre, in einer Zeit strenger Zensur und politischer Unterdrückung, wagt die renommierte Literaturprofessorin Azar Nafisi (Golshifteh Farahani) einen mutigen Schritt: heimlich lädt sie sechs ihrer Studentinnen in ihre Wohnung ein, um gemeinsam Bücher zu lesen, die in der Islamischen Republik verboten sind. Nabokovs „Lolita“, Fitzgeralds „Der große Gatsby“, Henry James’ und Jane Austens Werke werden zu Fenstern in eine Welt fernab der strengen moralischen Vorschriften des Regimes.
Doch der Lesekreis ist mehr als nur ein Austausch über Literatur. Zwischen den Zeilen verhandeln die Frauen ihre eigenen Lebensgeschichten – von unterdrückten Träumen über heimliche Lieben bis hin zur Sehnsucht nach Selbstbestimmung. In dieser kleinen, geschützten Gemeinschaft lernen sie, ihre Stimmen zu finden, während draußen das Klima aus Überwachung und staatlicher Kontrolle immer bedrohlicher wird.
Im Trailer (Original mit Untertiteln) könnt ihr euch einen ersten Eindruck von der Geschichte machen:
» Video ansehen: Lolita Lesen in Tehran - Trailer OmU
„Filmtitel“ – Hintergründe, Besetzung, Kinostart
Regisseur Eran Riklis ("Lemon Tree") erzählt mit "Lolita lesen in Teheran" die wahre Geschichte von Azar Nafisi, basierend auf ihrem 2003 erschienenen, weltweiten Bestseller „Reading Lolita in Tehran“. Das Buch machte international Furore, weil es auf eindrückliche Weise zeigt, wie Literatur im restriktiven Iran nicht nur zum intellektuellen Austausch, sondern zu einem Akt der Selbstbehauptung werden kann. Riklis inszeniert das Drama in poetisch verdichteten Bildern, begleitet von einer sensiblen Filmmusik seines Sohnes Jonathan Riklis. Die Produktion entstand als internationale Koproduktion zwischen Italien und Israel und feierte ihre Weltpremiere 2024 beim Rome Film Fest, wo der Film den Publikumspreis sowie den Spezialpreis der Jury für die weibliche Besetzung gewann.
Die Hauptrolle der mutigen Professorin spielt Golshifteh Farahani ("Paterson"), deren eigene Karriere sie aus dem Iran ins internationale Kino führte. An ihrer Seite glänzt Zar Amir Ebrahimi ("Holy Spider") als eine der Studentinnen, die im Lesekreis neue Perspektiven auf ihr Leben entdeckt. Weitere Rollen übernehmen Mina Kavani ("No Bears"), Reza Diako ("Tehran"), Arash Marandi ("Gaza mon amour"), Catayoune Ahmadi ("Tatort"), Lara Wolf ("Der Bau") und Sina Parvaneh ("Green Border").
"Lolita lesen in Teheran" startet am 20. November 2025 in den deutschen Kinos. Die FSK-Freigabe stufte das Drama ab 12 Jahren ein.