Dokumentarfilm über die Seenotrettung im Mittelmeer
Mitten auf dem Mittelmeer treffen zwei Welten aufeinander: Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Armut geflohen sind und in Europa auf ein sicheres Leben hoffen, und die Crew der „Ocean Viking“, die ihnen das Überleben ermöglicht. Regisseur und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet begleitete sechs Wochen lang die Männer, Frauen und Kinder, die an Bord dieses Rettungsschiffes gelangen – und ebenso die Seenotretter:innen, die tagtäglich unter hohem Risiko arbeiten.
Der Film zeigt die stille Anspannung in Momenten des Wartens, die dramatische Hektik während einer Rettung und die greifbare Erleichterung, wenn ein sicherer Hafen in Sichtweite kommt. Vor allem aber rücken die persönlichen Erlebnisse der Geretteten in den Vordergrund: Geschichten von Gewalt und Verlust, aber auch Zeugnisse von Mut und unerschütterlicher Hoffnung.
» Video ansehen: Save Our Souls - Trailer Deutsch
"Save Our Souls" – Hintergründe, Kinostart
"Save Our Souls" entstand in enger Zusammenarbeit mit SOS Méditerranée Deutschland und SOS Méditerranée Schweiz, zwei Organisationen, die seit Jahren zivile Seenotrettung im Mittelmeer betreiben. Herzstück des Einsatzes ist die „Ocean Viking“, die seit 2016 fast 40.000 Menschen aus Seenot gerettet hat. Bonnet, der sich durch seine Arbeit als Fotograf einen sensiblen Blick für menschliche Begegnungen erarbeitet hat, verzichtet auf erhobenen Zeigefinger und lässt stattdessen Bilder und Stimmen für sich sprechen. Der Dokumentarfilm versteht sich als Zeugnis, aber auch als Mahnung: Über das Leid und den Mut der Menschen, die mitten in Europa ums Überleben kämpfen, darf nicht geschwiegen werden.
"Save Our Souls" startet regulär am 9. Oktober 2025 in den deutschen Kinos. Der Film wird überwiegend in Englisch gezeigt, mit deutschen und englischen Untertiteln, und ist von der FSK ab 12 Jahren freigegeben. Mit einer Laufzeit von 91 Minuten bietet er einen intensiven, bewegenden Blick auf ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema, das weit über die Leinwand hinausstrahlt.